
ECE-Social-Impact-Strategie
Social-Community-Hubs
ECE-Shopping-Center sind viel mehr als reine Einkaufsstätten – die ECE hat sie zu Social-Community-Hubs weiterentwickelt, in denen der Mensch als Besucher im Fokus steht. Als öffentliche, multifunktionale Räume kombinieren Social-Community- Hubs die verschiedenen Nutzungen, Angebote und Funktionen wie Versorgung, Austausch und Erlebnis für Besuchende. So entstehen lebendige Orte, die einen nachhaltigen Mehrwert für alle Nutzer sowie die gesamte Nachbarschaft bieten und dazu beitragen, die Gemeinschaft vor Ort zu stärken und zu bereichern. Dazu gehört auch, die Center als Versorgungshubs und Anlaufstellen in öffentlichen Notlagen und Krisensituationen für die Menschen vor Ort zur Verfügung zu stellen. Mit einer eigens entwickelten Social-Impact-Strategie mit messbaren Zielen stellt die ECE sicher, dass die getroffenen Maßnahmen wirksam sind. Gleichzeitig unterstützt sie damit Eigentümer bei der Erfüllung steigender ESG-Anforderungen, etwa im Rahmen von Zertifizierungen oder im Fall einer aufkommenden sozialen Taxonomie.
Kategorien und Ziele
Basierend auf dem Scoring-Modell des Instituts für Corporate Governance (ICG), das die ECE im Rahmen einer Evaluation des Alstertal-Einkaufszentrums erprobt hat, und angelehnt an Kriterien weiterer Systeme, hat die ECE Ziele für unterschiedliche Kategorien entwickelt.
01
Förderung von sozialer Interaktion und Kommunikation
Beispielziel:
Ungenutzte Center-Flächen werden Vereinen und Gruppen zur Verfügung gestellt.
02
Versorgungshub
Beispielziel:
Center fungieren in Krisensituationen als Anlaufstellen für Bürger und unterstützen Behörden und Gemeinden.
03
Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
Beispielziel:
Förderung der nachhaltigen Anreise mit dem E-Fahrrad durch den Ausbau der Ladestationen
für E-Bikes sowie
Abstellplätze für Lastenräder.
04
Gesundheit und Wellbeing
Beispielziel:
Auf Gesundheit und Wellbeing für Kunden und Mitarbeitende wird durch gesundheitsfördernde Veranstaltungen ein Fokus gelegt.
05
Kulturelle Vielfalt
Beispielziel:
In jedem Center werden für die Community kulturelle Veranstaltungen angeboten.
06
Inklusion und Teilhabe
Beispielziel:
2026 werden alle ECE-Center barrierefrei sein.
07
Kinder- und Familien-freundlichkeit
Beispielziel:
Ab 2026 verfügt jedes
Center über Angebote
für Kinder.
08
Individuelle Mieten und Unterstützung lokaler Unternehmen
Beispielziel:
Ungenutzte Center-Flächen werden Vereinen und Gruppen zur Verfügung gestellt.
09
Shopping in sicherer Atmosphäre
Beispielziel:
Die Sicherheit in Shopping-Centern wird durch ein vollumfassendes Sicherheitskonzept gewährleistet.

„Ob beim Aufbau eines Impfzentrums in der Corona-Pandemie oder nach dem tragischen Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt – das Allee-Center Magdeburg ist in Krisen ein verlässlicher Partner. Seine zentrale Lage, perfekte Infrastruktur und das engagierte Personal ermöglichten stets schnelle, unbürokratische und professionelle Hilfe.“
DR. INGO GOTTSCHALK, BEIGEORDNETER DER STADT MAGDEBURG

-
V. l. n. r.:
Stefan Perlbach, Vorstandsvorsitzender des Vereins Hilfe für Helfer in Not – Polizei-Feuerwehr-Rettungsdienst e.V., Petra Kann, Center-Managerin Allee-Center Magdeburg, Dennis Brandt, Vorstand und Verbindungsmitglied Kriseninterventionsdienst beim Verein Hilfe für Helfer in Not – Polizei-Feuerwehr-Rettungsdienst e.V.