top of page
01_Frontal_09b_bearbeitet.jpg
Soziale Verantwortung

Gemeinsam
zukunft gestalten

Die ECE versteht sich als Corporate Citizen. Die ihr nahestehenden Stiftungen leisten mit ihren vielfältigen Projektförderungen nicht nur einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag, sondern geben auch wertvolle Impulse bei der Lösung gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen. Dabei profitieren die Stiftungen von dem Know-how und der Expertise der ECE sowie vom Mäzenenpaar Dorit und Alexander Otto.

Auszeichnungen für Inklusionsprojekte im Sport

Werner-Otto-Preis_ETV_Golferbande 1_Fotograf_Martin-Korn.jpeg

Die Alexander Otto Sportstiftung zeichnet Sportprojekte mit Vorbildcharakter aus. Gewinner des mit insgesamt 30.000 Euro dotierten Werner-Otto-Preises im Hamburger Behindertensport ist 2025 die Rollstuhlsportinitiative Sit’n’Skate. Anerkennungen erhielten ein Golfangebot für Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom, ein Sportkurs für Menschen mit psychosomatischen Belastungen und ein Boxangebot für Parkinsonpatienten.

SitnSkate_2SummerDays24_148_byPascalLieleg.JPG

Hamburgs erste Kultur-WG

IMG_9195-2_fin_bearb.jpg

Mit Unterstützung der Dorit & Alexander Otto Stiftung haben das Theater Mär und das Stadtteilkulturzentrum Goldbekhaus die erste Kultur-WG in Hamburg gegründet. Ziel ist es, generationenübergreifend und inklusiv Theaterstücke zu entwickeln und die Kinderkultur im Stadtteil zu fördern. Das Pilotprojekt ist auf drei Jahre angelegt und wird von der Stiftung mit 150.000 Euro gefördert.

Wiedereröffnung des Staatlichen Museums Schwerin

01_Frontal_09b_bearbeitet.jpg

Nach dreijährigen Umbauarbeiten wird das Staatliche Museum Schwerin am 29. Oktober 2025 wiedereröffnet. Die Dorit & Alexander Otto Stiftung hat die umfassende Modernisierung mit 7,5 Mio. Euro ermöglicht. Ein Expertenteam der ECE verantwortete die Planung und Projektsteuerung. Das Land Mecklen-
burg-Vorpommern beteiligte sich mit 1,8 Mio. Euro. Seit letztem Jahr ist das Museum als Teil des „Residenzensembles Schwerin“ Unesco-Welterbestätte.      //

„Lebendige Stadt“ mit neuen strategischen Partnern

Pünktlich zu ihrem 25-jährigen Jubiläum hat sich die Stiftung „Lebendige Stadt“ neu aufgestellt: Die Unternehmen Vonovia, Schüco und Thalia sind seit diesem Jahr strategische Partner und bringen sich nicht nur finanziell, sondern auch mit ihrer Expertise in den Bereichen Wohnen, Nachhaltigkeit und Bildung in die Stiftungsarbeit ein. Als Kuratoriumsmitglieder heben Vonovia-CEO Rolf Buch, Schüco-CEO Andreas Engelhardt und Thalia-CEO Ingo Kretzschmar die Zusammenarbeit auf ein neues Level. Rolf Buch übernimmt zudem den Kuratoriumsvorsitz von ECE-CEO Alexander Otto, der der Stiftung auch weiterhin verbunden bleibt.

Untersuchung „Visitor Journey“

Warum besuchen Menschen eine Innenstadt? Was mögen sie an einer City und was nicht? Um das herauszufinden, hat die Stiftung „Lebendige Stadt“ mit der Stadt Kiel ein Pilotprojekt initiiert. Im Auftrag der Stiftung untersuchte das Marktforschungsinstitut Skopos die „Visitor Journey“ in der Kieler Innenstadt. Das Pilotprojekt soll helfen, Maßnahmen zu identifizieren, mit denen die Attraktivität von Innenstädten erhöht werden kann. Eine weitere „Visitor Journey“-Studie erstellt Skopos im Auftrag der Stiftung für die Stadt Herford. 

Stakeholder-Beteiligung bei kommunaler Wärmeplanung

11.000 deutsche Kommunen sind verpflichtet, bis Mitte 2028 eine Wärmeplanung vorzulegen. Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern sollen bereits Mitte 2026 so weit sein. Diesen kommunalen Planungsprozessen fehlt es jedoch bislang an praxiserprobten und strukturierten Beteiligungsformaten. Die Stiftung „Lebendige Stadt“ und der Deutsche Städtetag haben daher das Unternehmen „PD – Berater der öffentlichen Hand“ beauftragt, im Rahmen von Stakeholder-Workshops einen Leitfaden zu entwickeln, der Städten aufzeigen soll, wie wesentliche Stakeholder effizient an der Wärmeplanung beteiligt werden können. 

Studie zu Großwohnsiedlungen 

Im Auftrag der Vonovia haben die RWTH Aachen und das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum das Image von vier Großwohnsiedlungen in Dresden, Kiel, Köln und Wien bei Anwohnern und Nachbarn untersucht. Mit Hilfe einer von der Stiftung „Lebendige Stadt“ mitfinanzierten Anschlussstudie soll jetzt ein Atlas entstehen, der als empirische Basis eine Vielzahl der deutschen Großwohnsiedlungen systematisch erfasst, die Wohnzufriedenheit und das Image der Siedlungen untersucht und Handlungsempfehlungen an die Politik und die Wohnungswirtschaft gibt.

Rollstuhlgerechte Dreifeldhalle für den HSV

Die Alexander Otto Sportstiftung hat ihre Trainingsarena im Hamburger Volkspark dem HSV e. V. übertragen, der damit neuer Eigentümer und Betreiber der Sportstätte ist. Die bisherige Eishalle wird zu einer barrierearmen Dreifeldhalle umgebaut, die auch von anderen Vereinen und Schulen genutzt werden kann. Die ECE berät den HSV beim Umbau.

Soziale Verantwortung

bottom of page