top of page
Kopie von Ruby Rom_Aerial 003.jpg
Erfolgreicher Baustart 

Vom Büro zum

Hotel – das Ruby

in Rom

Im Interview sprechen Development Manager Caspar Kraushaar, der das Projekt bei der ECE Work & Live leitet, und Technical Development Manager Giovanni Zampieron, der für die praktische Umsetzung vor Ort verantwortlich ist, unter anderem über die Attraktivität der Immobilie und darüber, welche Herausforderungen die Konversion in ein Hotel birgt. 

___

Wie wurde das Projekt akquiriert und was zeichnet die Immobilie besonders aus?   

Caspar Kraushaar: Da wir europaweit als Hotelentwickler tätig sind, verfügen wir auch in Italien über sehr gute Kontakte und können darüber hinaus auch auf das Netzwerk unserer italienischen Landesgesellschaft in Mailand zugreifen.  Das Gebäude aus dem frühen 19. Jahrhundert hat uns sofort begeistert. Es zeichnet sich außer durch die Toplage in Rom auch durch das typisch italienische Erscheinungsbild, einen effizienten Grundriss und den freien Blick von der Terrasse über die Dächer direkt auf den Vatikan aus. Der perfekte Standort für ein modernes Lifestyle Hotel.  

___

Was macht Rom zu einer attraktiven Metropole für Hotelentwicklungen – speziell für den Mieter Ruby?  

Caspar Kraushaar: Rom ist wie Mailand, Florenz oder Neapel so spannend, da die Metropole für Freizeittouristen aus aller Welt sehr attraktiv ist, gleichzeitig aber auch ein hohes geschäftstouristisches Aufkommen hat. Dieser Mix führt zu einer sehr hohen und ganzjährigen Nachfrage nach Hotels. Ruby ist spezialisiert darauf, genau für diesen Nachfragemix das perfekte Angebot zu schaffen. Noch dazu kann die Hotelgruppe sehr gut mit bestehenden Gebäudestrukturen umgehen. Das macht sie zum idealen Partner für dieses Projekt. 

___

Welche Leistungen erbringt und steuert die ECE vom Headquarter in Deutschland aus und welche übernehmen lokale Partner vor Ort in Rom?

Caspar Kraushaar: Im Headquarter in Hamburg kümmern wir uns vor allem um die übergeordnete Budgetkoordination sowie um Abstimmungen mit dem Mieter. Für den Umbau arbeiten wir wie bei allen internationalen Projekten mit starken Partnern vor Ort zusammen. So konnten wir ein auf Hotels spezialisiertes Architektenbüro aus Florenz gewinnen, welches das Projekt gemeinsam mit einem Bauunternehmen aus Rom umsetzt. Lokale Partner sind unabdingbar, auch um für einen reibungslosen Genehmigungsprozess mit lokalen Behörden zu sorgen. Von der ECE ist Giovanni Zampieron regelmäßig vor Ort, um stets auf dem aktuellen Stand zu sein.     >

  • V. l. n. r.: Giovanni Zampieron,
    Torsten Kuttig und Caspar Kraushaar.  

Im September 2021 hat die ECE Work & Live im Herzen Roms eine denkmalgeschützte, bis zuletzt als Bürogebäude genutzte Immobilie erworben, die aktuell in ein Hotel konvertiert wird. Als Betreiber konnte sie die stark wachsende Lean-Luxury-Hotelgruppe Ruby Hotels gewinnen. Die Umbauarbeiten für die geplante Eröffnung im Frühjahr 2025 laufen bereits auf Hochtouren.
Kopie von Ruby Rom_Dachterrasse 003.jpg

60Mio. €

GESAMTINVESTMENT

6.700 m²

BRUTTOGESCHOSSFLÄCHE

164

ZIMMER

  • 6 ETAGEN

  • ROOFTOP

___

Für welche konkreten Aufgaben ist der Projektleiter vor Ort zuständig?

Giovanni Zampieron: Als Schnittschnelle zwischen externen Partnern und internen Abteilungen ist der Projektleiter für die Umsetzung des Projekts in jeder Phase verantwortlich, von den ersten Design-Studien und Analysen bis zur Fertigstellung und Übergabe an den Mieter und Investor. Dies umfasst die Auswahl, Koordination und Qualitätssicherung der externen Firmen sowie die Einhaltung des Budgets, der Timings und Qualitätsansprüche.

___

Welche besonderen Herausforderungen birgt diese Konversion in ein Hotel?

Giovanni Zampieron: Die besondere Herausforderung bei diesem Projekt ist, beim Umbau die denkmalgeschützte Architektur zu bewahren, aber gleichzeitig die Fläche optimal zu nutzen und einen hohen technologischen Standard zu erreichen. Gefragt waren daher kreative und originelle Lösungen sowie neue Ansätze, um den Mieteranforderungen gerecht zu werden und die Räume, die passend der Struktur und Fassadenöffnungen erhalten bleiben mussten, perfekt zu nutzen. Aufgrund der besonderen Gegebenheiten haben wir uns beispielsweise auch dazu entschieden, die Rezeption und Lobby in die oberste Etage zu legen, um den
Gästen direkt bei der Ankunft den fantastischen Blick über die Stadt
zu bieten.    //

ESG-Spotlight

Durch die Umnutzung des Gebäudes und den damit verbundenen Verzicht auf einen Abriss werden graue Emissionen eingespart und die Versiegelung weiterer Flächen vermieden. Die Immobilie wird mit einem DGNB-Nachhaltigkeitslabel zertifiziert. Zudem wird angestrebt, dass das Gebäude taxonomiekonform wird – mit dem Ziel, die Zertifizierungsstufe GOLD zu erreichen. Dafür wurde in der Planungsphase ein Monitoring-Konzept zur Erfassung der Ressourcen entwickelt, um das Gebäude auf einen nachhaltigen Betrieb vorzubereiten. Zu den verschiedenen Maßnahmen zählte zum Beispiel die Auswahl von Armaturen, Perlatoren und Spülkästen für die Zimmer, Gemeinschaftsräume und Back-Office-Bereiche, die einen geringeren Wasserverbrauch ermöglichen. Die Immobilie wird nach den Compliance-Standards der ECE entwickelt, um zuverlässige, ehrliche und faire Geschäftsbeziehungen zu gewährleisten.

Impressionen

Baustellenbegehung
121_ECE_Rome_Sabatelli__SAB8539_EXT_2.jpg

„Für unsere Assetklasse Hotel gewinnen Konversionen künftig stark an Bedeutung – zum einen aus Gründen der Nachhaltigkeit und zum anderen, da in den bevorzugten zentralen Lagen ein Neubau meist gar nicht möglich ist.“ 

Torsten Kuttig, Director Hotel Development bei ECE Work & Live

ECE WORK & LIVE

bottom of page